Hallo Miteinander,
@Cris:
Nicht nur eine hohe Kunst, für mich gehört das für nen schönen virtuellen Eisenbahnbetrieb dazu. :D
Ich bin auch noch nicht zufrieden, Michels klasse Betriebsverschmutzungs-Repaints sind für mich die Messlatte und bis dahin ist es wirklich noch ein langer Weg.
Aber ich hab auch gemerkt mit jedem Repaint wird man erfinderischer und lernt dazu.
@Freckel:
Du hast vollkommen recht, ich bin auch etwas naiv an die Sache rangegangen.
Bei der Recherche ist mir aufgefallen das im Hinblick auf Dokumentation und Lebensläufe ein sehr großes Gefälle besteht zwischen Lokomotiven und Waggons.
Ich hab es jetzt so gemacht, das ich Wagennummern einfach aus dem näheren regionalen Umfeld also Dresden, Hoywoy und Cottbus verwendet habe.
Gut es sind mir auch zwei Wagennummern aus Halle mit reingerutscht, lag allerdings daran das ich die Abkürzung "LH" zunächst fälschlicherweise als Hoyerswerda interpretiert habe. :D
@Alle:
Insgesamt sind jetzt acht Repaints der Bghw-Wagen mit individuellen Nummern entstanden.
Davon jeweils vier Waggons in vier Betriebszuständen von sauber über versifft und verrußt bis ausgebleicht mit wahlweise grauem oder rehbraunen Dach.
Um das mal für die Praxis zu illustrieren, hier mal ein Blick ins Löbauer Bww an der Weißenberger Straße im Jahre 1984:
Die werkseigene V10 ist gerade am Rangieren, während im Hintergrund der P3809 Dresden Hbf-Görlitz planmäßig mit 132 und fünf Bghws Richtung Löbau vorbeirauscht.
Die Arbeiten an den Waggons sind damit so gut wie abgeschlossen, ich werde jetzt noch etwas Feinkorrekturen und Fehlersuche betreiben.
Wenn alles glattgeht werden die Waggons vorraussichtlich dann am Wochenende hier beim Kunifuchs zusammen mit einer Aufgabe erscheinen, damit sie auch ausgiebig getestet werden können und nicht wie der Ex-Wrg ewig auf der Festplatte verstauben.
Grüße
DR Hennes